Liebe Besucherin, lieber Besucher,
dieser Internet-Auftritt bietet Informationen zu den Themen
- Lebendige Bäche und Flüsse, der gute Zustand ist das Ziel
- und
- Gewässerschutz mit der Edmund Siemers-Stiftung, s. Praxistipps.
- neu: Mai 2023, in Downloads: Wer den Inhalt meines Vortrags auf dem Berliner Workshop "Gewässerpraktisch handeln ..." in Text und Farbe geniessen möchte, findet ihn hier, in Farbe. Er wurde aktuell gedruckt für das Maiheft der DWA Gewässer-Info 02/23.
- Berlin, 20. April, in Downloads: Die Dokumentation meines Vortrags "Lebendigere Bäche und kleine Flüsse - Grundlagen, Probleme, Handlungsmöglichkeiten", gehalten im Workshop "Gewässerpraktisch handeln - niedrigschwellige Maßnahmen gemeinsam umsetzen" im Museum für Naturkunde Berlin.
- Februar 2023, in "Downloads": Aufgrund des Interesses an Großstadtbächen werden zum Hamburger Beispiel "Forelle 2010" zwei Texte neu zugänglich - TU Dresden, 2003 sowie Rahlstedter Jahrbuch, 2009 (Auszug).
- Januar 2023, in Beispielhaftes und verlinkt in "Downloads": 20 Jahre Auwaldbildungsprojekt "LMG-Zukunftswald" - Für mehr Biodiversität, Klima- und Hochwasserschutz.
Die Seiten werden weiter entwickelt. Für Hinweise auf Fehler danke ich, gern auch für Tipps auf nicht mehr gültige Links.
Titelfoto: April / Mai 2023, Tideniedrigwasser Pinnau, mitten in Pinneberg. - Dieses Jahr muss eine enorme Jahrgangsstärke Flussneunaugen aufgewandert sein. Jede Kiesbank in restaurierten Bachstrecken ist belaicht. Wie dieses Foto aus der Hochzeit, von der Straßenbrücke Hindenburgdamm zeigt, sind bis über 20 Tiere pro Platz sichtbar – in wildem Gewusel.
Ein kleiner Blog bringt gelegentlich Neuigkeiten
Ehemals dienstliche Seiten sind auf hamburg.de zum Teil weiter online erreichbar.
- praxisorientierte Umwelttipps sowie
- Informationen zu Bachpatenschaften .
Ich freue mich auf Ihren Besuch - Ludwig Tent
Header-Bild von Kassandra / Pixelio.de